Manuka Honig kaufen – Das flüssige Gold aus Neuseeland
Manuka Honig gilt weltweit als eines der wertvollsten Naturprodukte. Gewonnen aus dem Nektar der neuseeländischen Manuka-Pflanze, besitzt dieser Honig einzigartige antibakterielle und heilungsfördernde Eigenschaften. Was ihn so besonders macht, wie er entsteht, worauf man beim Kauf achten sollte und wie Sie ihn anwenden können, erfahren Sie in diesem umfassenden Ratgeber.
Was ist Manuka Honig?
Manuka Honig wird von Honigbienen produziert, die den Nektar der Manuka-Pflanze (Leptospermum scoparium), einer wildwachsenden Teebaumart aus Neuseeland, sammeln. Diese Pflanze ist bekannt für ihre widerstandsfähige Natur und ihre natürliche Abwehrkraft gegen Pilze, Bakterien und Schädlinge.
Der Honig ist dunkel, aromatisch und besitzt eine deutlich höhere Konzentration des antibakteriellen Wirkstoffs Methylglyoxal (MGO) als herkömmlicher Honig. Er wird von Naturheilkundlern, Medizinern und Anwendern weltweit geschätzt.
Herkunft und Herstellung
Der hochwertige Honig stammt fast ausschließlich aus Neuseeland. Dort werden Bienenstöcke gezielt in Regionen mit hohem Manuka-Bewuchs aufgestellt. Die Blütezeit der Manuka-Pflanze ist kurz, sodass die Honigernte begrenzt und der Honig besonders wertvoll ist.
Nach der Ernte wird der Honig geschleudert, gesiebt, gereift und auf seinen MGO-Gehalt getestet. Laboranalysen in Neuseeland überprüfen jede Charge, bevor sie mit einem MGO- oder UMF-Siegel (Unique Manuka Factor) zertifiziert wird.
Was macht Manuka Honig so besonders?
Die Einzigartigkeit des Manuka Honigs liegt im hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO), einer natürlich vorkommenden Substanz, die für die starke antibakterielle Wirkung verantwortlich ist. Im Vergleich zu herkömmlichem Honig enthält Manuka Honig bis zu 100-mal mehr MGO.
Weitere besondere Eigenschaften:
-
Antibakteriell & antiviral
-
Entzündungshemmend & antioxidativ
-
Unterstützt die Wundheilung
-
Stärkt das Immunsystem
Anwendungsgebiete von Manuka Honig
Manuka Honig kann innerlich und äußerlich angewendet werden:
Innerlich:
-
Stärkung des Immunsystems
-
Linderung von Halsschmerzen & Erkältungssymptomen
-
Verbesserung der Verdauung
-
Unterstützung bei Magenbeschwerden & Reflux
Äußerlich:
-
Behandlung kleiner Wunden & Schürfwunden
-
Pflege bei Akne, Ekzemen & Hautreizungen
-
Regeneration der Haut bei Sonnenbrand oder trockener Haut
Anwendungstipps
-
Täglich 1–2 TL pur oder im lauwarmen Tee (nicht über 40 °C)
-
Auf Wunden: Auf sterile Kompresse auftragen und verbinden
-
Als Gesichtsmaske: 15–30 Minuten auftragen und mit warmem Wasser abspülen
Was bedeuten MGO & UMF?
-
MGO-Wert: Gibt an, wie viel Milligramm Methylglyoxal pro Kilogramm Honig enthalten sind
-
UMF-Siegel: Offizielles neuseeländisches Qualitätssiegel, das neben MGO auch Leptosperin und DHA bewertet
Orientierungshilfe:
-
MGO 100+: leichte Wirkung für den Alltag
-
MGO 250–500+: mittlere medizinische Wirkung
-
MGO 550+ oder UMF 16+: therapeutische Anwendung
Worauf beim Kauf achten?
-
Achten Sie auf ein zertifiziertes Siegel: UMF® oder MGO+
-
Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Händlern mit Herkunftsnachweis
-
Der Honig sollte nicht pasteurisiert sein (roh & ungefiltert)
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Manuka Honig gilt als sicher. Dennoch gilt:
-
Nicht für Kinder unter 1 Jahr geeignet (wie jeder Honig)
-
Diabetiker sollten den Zuckergehalt berücksichtigen
-
Bei bekannten Honigallergien vorab ärztlich abklären
Fazit: Natürliche Heilkraft im Glas
Manuka Honig ist ein echtes Naturwunder: antibakteriell, heilungsfördernd, immunstärkend und vielseitig einsetzbar. Ob zur inneren Anwendung bei Erkältung und Magenproblemen oder zur äußeren Hautpflege – dieses flüssige Gold aus Neuseeland hat sich seinen Platz unter den Superfoods redlich verdient.
Achten Sie beim Kauf auf Qualitätssiegel wie UMF oder MGO und integrieren Sie Manuka Honig bewusst in Ihre Ernährung oder Hausapotheke. Ihr Körper wird es Ihnen danken.